Transparenz vor dem Kauf
Unser Prüfbericht bringt Ordnung in Unterlagen, Daten und Eindrücke. Risiken werden benannt, Maßnahmen konkretisiert, Entscheidungskriterien gewichtet.
Was wir prüfen
- Bausubstanz & Instandhaltung: Baujahr, Sanierungen, Rückstau-Risiken
- Lageanalyse: Mikro-/Makrolage, Erreichbarkeit, Umfeld
- Mietspiegel-Benchmark: Plausibilisierung von Ist- und Zielmieten
- WEG-Unterlagen: Protokolle, Rücklagen, Beschlüsse
- Energieausweis & Energetik: Effizienz, Modernisierungspotenziale
- Rechtlicher Überblick: Teilungserklärung, Sondernutzungen, Auffälligkeiten
Ablauf des Prüfberichts
- Kick-off & Unterlagenliste
- Analyse & Plausibilisierung
- Bewertung & Handlungsempfehlungen
- Review-Gespräch & Nächste Schritte
Typische Bereitstellung: 3–7 Werktage nach vollständigen Unterlagen.
Beispiel-Report (Gliederung)
- Executive Summary mit Ampelbewertung
- Objektsteckbrief & Lageprofil
- Technik & Instandhaltung
- Miete & Wirtschaftlichkeit
- Recht & Gemeinschaft
- Risiken & Maßnahmenplan
Bewertungslegende: Grün = unkritisch, Gelb = beobachtungsbedürftig, Rot = Handlungsbedarf.
Fallbeispiele
Berlin-Charlottenburg
Preisreduktion nach Nachweis Instandhaltungsbedarf im Treppenhaus. Klare Verhandlungsbasis geschaffen.
Michael Bauer, Berlin
Hamburg-Ottensen
Aufgedeckte Abweichung in Nebenkostenabrechnung – Angebot verworfen, Fehlkauf vermieden.
Fiona Keller, Hamburg
Fragen zu Prüfberichten
Arbeiten Sie objektiv?
Ja. Wir dokumentieren Quellen, Annahmen und Datenstände transparent.
Ersetzen Sie rechtliche oder technische Gutachten?
Nein. Bei Bedarf koordinieren wir spezialisierte Expertisen.
Wie werden Unsicherheiten behandelt?
Wir markieren sie explizit und schlagen Mitigationsschritte vor.
Prüfbericht beauftragen
Sichern Sie Ihre Entscheidung mit einem strukturierten Report – klar, verständlich, handlungsorientiert.